Wenn Sie über den Versand in andere Länder in Europa nachgedacht haben, aber etwas Anleitung benötigen, helfen wir Ihnen gerne.
Eigentlich gelten Sie als Exporteur, sobald Sie Ihre Waren außerhalb von Deutschland versenden. Aber dank der Europäischen Union profitieren Unternehmen vom freien Warenverkehr, was bedeutet, dass Waren frei zwischen den EU-Ländern bewegt werden dürfen, ohne dass eine Zollabfertigung oder Handelsrechnung erforderlich ist. Es gibt einige Ausnahmen von der Regel, wenn es um verbrauchsteuerpflichtige Waren und Chemikalien geht, aber im Allgemeinen gilt diese Regel für alle Länder in der EU. Die Seite EU Handel hilft Ihnen bei Einfuhrbestimmungen und -Steuern in europäischen Märkten.
Welche Länder gehören zur Europäischen Union?
Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Republik Zypern, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik und Ungarn
Sehen Sie sich für einen schnellen Kostenüberblick für Ihre Paketzustellung in EU-Mitgliedsstaaten die Tarife für ausgewählte Ziele in der folgenden Tabelle an oder erstellen Sie hier Ihren Kostenvoranschlag.
Größe Ihres Pakets | Ab |
---|---|
Extrakleines L x B x H = max. 10.000 cm3 |
7,14 € inkl. Mehrwertsteuer |
Kleines L x B x H = max. 25.000 cm3 |
9,52 € inkl. Mehrwertsteuer |
Mittleres L x B x H = max. 50.000 cm3 |
11,90 € inkl. Mehrwertsteuer |
Großes L x B x H = max. 75.000 cm3 |
15,47 € inkl. Mehrwertsteuer |
Extragroß L x B x H = max. 100.000 cm3 |
20,23 € inkl. Mehrwertsteuer |
*Die Preise dienen zu Beispielzwecken und können je nach gewähltem Ziel variieren. Die angezeigten Preise beinhalten die Lieferung von Access Point zu Access Point.
EU-Länder der Gruppe 1: Belgien, Dänemark, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Polen, Tschechische Republik
Größe Ihres Pakets | Ab |
---|---|
Extrakleines L x B x H = max. 10.000 cm3 |
9,52 € inkl. Mehrwertsteuer |
Kleines L x B x H = max. 25.000 cm3 |
13,09 € inkl. Mehrwertsteuer |
Mittleres L x B x H = max. 50.000 cm3 |
15,47 € inkl. Mehrwertsteuer |
Großes L x B x H = max. 75.000 cm3 |
21,42 € inkl. Mehrwertsteuer |
Extragroß L x B x H = max. 100.000 cm3 |
28,56 € inkl. Mehrwertsteuer |
*Die Preise dienen zu Beispielzwecken und können je nach gewähltem Ziel variieren. Die angezeigten Preise beinhalten die Lieferung von Access Point zu Access Point.
EU-Länder der Gruppe 2: Bulgarien, Estland, Finnland, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Ungarn, Vereinigtes Königreich
Sehen Sie sich für einen schnellen Kostenüberblick für Ihre Paketzustellung in ein Nicht-EU-Land die Tarife für ausgewählte Ziele unten an oder erstellen Sie hier Ihren Kostenvoranschlag.
Versandkosten für den Rest von Europa
Größe Ihres Pakets | Ab |
---|---|
Extrakleines L x B x H = max. 10.000 cm3 |
13,09 € |
Kleines L x B x H = max. 25.000 cm3 |
17,85 € |
Mittleres L x B x H = max. 50.000 cm3 |
21,42 € |
Großes L x B x H = max. 75.000 cm3 |
28,56 € |
Extragroß L x B x H = max. 100.000 cm3 |
38,08 € |
*Die Preise dienen zu Beispielzwecken und können je nach gewähltem Ziel variieren. Die angezeigten Preise beinhalten die Lieferung von Access Point zu Access Point.
Restliches Europa: Andorra, Kanalinseln (Guernsey), Kanalinseln (Jersey), Liechtenstein, Norwegen, San Marino, Schweiz, Türkei
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Coronavirus-Situation für alle Sendungen Zuschläge anfallen können.
Seit dem 1. Januar 2021 unterliegen Pakete aus dem restlichen Europa in das Vereinigte Königreich Zollgebühren und -abgaben. Dies bedeutet, dass Waren, die zwischen EU-Ländern und dem britischen Festland oder Nordirland versendet werden, den Zoll passieren müssen und eine Handelsrechnung und andere Ausfuhrdokumente erfordern. Sie müssen auch eine EORI-Nummer (Economic Operator Registration and Identification Number) in der EU und im Vereinigten Königreich beantragen. Dies ist notwendig, um den Handel zwischen der EU und Großbritannien zu erleichtern und fortzusetzen. Das mag zunächst alles etwas beängstigend klingen, aber wir sind hier, um Ihnen zu helfen und Sie durch den Prozess des Exports nach Großbritannien unter diesen neuen Umständen zu führen.
Seit dem 1. Januar 2021 werden Sendungen ins Vereinigte Königreich genauso behandelt wie internationale Sendungen und müssen daher den Zoll passieren. Dies bedeutet, dass für jede Sendung eine Handelsrechnung und andere Ausfuhrdokumente erforderlich sind.
Für den Export aus Deutschland ins Vereinigte Königreich ist Folgendes nötig:
Die EORI-Nummer
Die EORI-Nummer (Economic Operator’s Registration and Identification) ist eine eindeutige Identifikationsnummer, die jedem Importeur und Exporteur vom Zoll zugewiesen wird, um den Warenverkehr zu überwachen. Unternehmen, die aus der EU nach Großbritannien versenden, müssen sich jetzt für eine EORI-Nummer registrieren. Eine EORI-Nummer kann hier angefordert werden.
Die Handelsrechnung
Eine Handelsrechnung wird als Zollerklärung verwendet. Sie wird von der Person oder dem Unternehmen bereitgestellt, die/das Waren über internationale Grenzen hinweg versendet, und beschreibt die Waren und ihren Wert, so dass die zu zahlenden Zollgebühren ermittelt werden können. Um das Ausfüllen der Zollrechnung etwas zu vereinfachen, haben wir einen visuellen Leitfaden erstellt, der alle Abschnitte des Dokuments erklärt.
Laden Sie den Leitfaden für die Handelsrechnung herunter
Einhaltung der neuen Einfuhrumsatzsteuerregeln
Wenn Sie (ob als Unternehmen oder Einzelversender) in das Vereinigte Königreich versenden, müssen Sie sich bei der zuständigen Zollbehörde Großbritanniens (Her Majesty's Revenue and Customs - HMRC) für die britische Einfuhrumsatzsteuer registrieren. Wenn Sie Waren im Wert von bis zu 135 GBP ins Vereinigte Königreich verkaufen, sind Sie für das Inkasso und Bezahlen der britischen Umsatzsteuer verantwortlich. Der Umsatzsteuerbetrag sollte am Verkaufsort eingezogen und über die britische Umsatzsteuerregistrierung an HMRC gezahlt werden. Wenn Sie Waren im Wert von über 135 GBP ins Vereinigte Königreich verkaufen, ist der Importeur weiterhin für das Bezahlen der britischen Umsatzsteuer verantwortlich. Dies kann vom Importeur über die aufgeschobene Mehrwertsteuerabrechnung oder über die Zollerklärung bezahlt werden.
Vielen Dank, dass Sie sich für unsere E-Mail-Kommunikation angemeldet haben.
Folgende Länder sind Teil der EU: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Republik Zypern, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik und Ungarn"
Seit dem 1. Januar 2021 müssen Sendungen in das Vereinigte Königreich den Zoll passieren und es können zusätzliche Gebühren anfallen. Sie benötigen auch eine EORI-Nummer, eine eindeutige Identifikationsnummer, die jedem Importeur und Exporteur vom Zoll zugewiesen wird, um den Warenverkehr zu überwachen. Beachten Sie auch die Frage „Welche Ausfuhrdokumente benötige ich, um ein Paket in Europa zu versenden?“, um mehr über die für eine Sendung nach Europa (EU oder Nicht-EU) erforderlichen Dokumente zu erfahren.
Sobald Sie Ihre Waren aus Ihrem inländischen Markt hinaus senden, verschicken Sie eine internationale Sendung. Zu den wichtigsten Dokumenten gehört eine Handelsrechnung, die Sie für eine internationale Sendung ausfüllen müssen. Dieses Dokument wird unabhängig vom Bestimmungsort des Produkts benötigt. Sie können eine Handelsrechnung auf der Versandbestätigungsseite herunterladen; diese ist bereits auf der Grundlage Ihrer Versanddetails vorab ausgefüllt. Sie wird auch zusammen mit Ihrem Versandaufkleber an Ihre E-Mail-Adresse gesendet. Beachten Sie, dass Sie drei gedruckte Kopien der Handelsrechnung benötigen: eine wird auf Ihrem Paket angebracht (für den Zoll), eine innen im Paket (für Ihren Kunden) und eine dient für Ihre eigenen Unterlagen. Seit dem 1. Januar 2021 benötigen Sie dieses Dokument auch für Sendungen nach Großbritannien.
Eine Handelsrechnung ist ein absolut notwendiges Zolldokument, das als Zollerklärung verwendet wird. Sie wird von der Person oder dem Unternehmen bereitgestellt, die/das einen Artikel über internationale Grenzen hinweg exportiert. Sie wird für alle Nicht-Dokument-Sendungen verwendet und beschreibt klar die verkauften Waren. Beachten Sie, dass Sie drei gedruckte Kopien der Handelsrechnung benötigen: eine wird auf Ihrem Paket angebracht (für den Zoll), eine innen im Paket (für Ihren Kunden) und eine dient für Ihre eigenen Unterlagen. Wenn Sie während des Versandvorgangs Versanddaten eingeben, können Sie auf der Seite Versandbestätigung eine bereits ausgefüllte Handelsrechnung herunterladen. Unser Leitfaden zum selbstständigen Ausfüllen einer Handelsrechnung steht immer zum Download zur Verfügung.
Normalerweise bezahlt der Absender die Versandkosten, während der Empfänger Zölle und Steuern bezahlt. Für alle Pakete, die über diese Website versendet werden, werden Zölle und Steuern nicht im Voraus bezahlt. Das bedeutet, dass der Empfänger des Pakets verpflichtet ist, alle damit verbundenen anfallenden Zölle oder Steuern zu zahlen.
Wenn jedoch der Wert Ihrer Waren unter den Schwellenwerten des Bestimmungslandes bleibt, muss Ihr Kunde keine Zollgebühren zahlen. Es ist wichtig, dies zu überprüfen und Ihren Kunden darüber zu informieren, dass keine Zollgebühren anfallen werden.
Schwellenwert bezieht sich auf einen Wert, bis zu dem Waren in ein Land versandt werden dürfen, ohne dass Zölle und Steuern anfallen. Zum Beispiel beträgt der Schwellenwert für den Versand zollfreier Waren in die USA derzeit 800 USD.
Beachten Sie für weitere exportbezogene Fragen unsere Häufige Fragen zu internationalen Sendungen.