Wir können Sie beim internationalen Versand persönlicher Gegenstände (wie den tollen Hut, den Sie gerade gefunden haben!) unterstützen.
Jetzt versendenJedes Land hat andere Versandvorschriften. Mit unserem praktischen Tool bleiben Sie stets auf dem Laufenden.
Schlagen Sie länderspezifische Versandbeschränkungen und Serviceoptionen nach.
Es gibt auch Regeln für verbotene Gegenstände oder solche, die besondere Aufmerksamkeit erfordern.
Wenn Sie ein großes Paket versenden, beachten Sie bitte die Größen- und Gewichtsbeschränkungen.
Beim Versand von Agrar- und Lebensmittelprodukten ist Folgendes zu beachten:
Für den Versand von Agrar- und Lebensmittelprodukten sind Gesundheitszeugnisse erforderlich. Außerdem werden sie an den Grenzkontrollstellen gesundheitspolizeilichen und phytosanitären Kontrollen unterzogen. Wenn Sie derartige Artikel versenden möchten, kontaktieren Sie uns, um einen Sondervertrag anzufordern. Wir versenden diese eingeschränkt zulässigen Güter ausschließlich mit UPS Express Services.
Es liegt in Ihrer Verantwortung als Versender, die Vorschriften zu prüfen und festzustellen, ob die von Ihnen zu versendenden Produkte einer Kontrolle bedürfen.
Für den Versand von verkauften Artikeln benötigen Sie eine UID-Nummer für die Zollabfertigung. Wir haben für Sie zusammengefasst, was Sie über den Versand verkaufter Artikel über internationale Grenzen hinweg wissen müssen.
Geschenke von Privatpersonen im Ausland an Privatpersonen in der Schweiz sind bis zu einem Warenwert von 100 CHF abgaben- und steuerfrei. Tabakerzeugnisse und alkoholische Getränke sind von dieser Regelung ausgenommen. Der Absender muss einen entsprechenden Vermerk auf der Außenseite des Pakets oder Briefs anbringen.
Zur Einstufung als Geschenk müssen die Güter:
Wenn Ihr Geschenk die Voraussetzungen für eine Mehrwertsteuerbefreiung nicht erfüllt, können Sie den Mehrwertsteuersatz für Ihr Zielland auf der Website für die EU oder das Vereinigte Königreich prüfen.
Die Mehrwertsteuersätze für die Schweiz können Sie hier einsehen.
Die meisten Waren, die in die EU und die Schweiz importiert bzw. aus der EU und der Schweiz exportiert werden, unterliegen der Mehrwertsteuer. Das müssen Sie wissen:
Zur Ermittlung des geltenden Mehrwertsteuersatzes müssen Sie den Wert Ihres Pakets kennen (Warenwert + Versandkosten + Zölle).
Handelt es sich bei dem von Ihnen versendenden Artikel um ein Geschenk im Wert von 100 CHF oder weniger, werden Ihnen weder Mehrwertsteuer noch Einfuhrzölle berechnet (gilt nur zwischen Privatpersonen).
Zur Einstufung als Geschenk müssen die Güter:
Sie können den Mehrwertsteuersatz für Ihr Zielland prüfen, falls es sich in der EU oder im Vereinigten Königreich befindet.
Die Mehrwertsteuersätze für die Schweiz können Sie hier einsehen.
Denken Sie daran, dass Sie jederzeit eine Schätzung sämtlicher Einstandskosten anfordern können, indem Sie ein paar Details zu Ihrer Sendung eingeben.
Für die Zahlung von Zöllen, Steuern und Gebühren ist entweder der Versender oder der Empfänger verantwortlich. Der Empfänger ist für die Zahlung verantwortlich, es sei denn, der Absender hat sich für die Option „DDP“ entschieden.
„DDP“ (Delivery Duty Paid, Liefergebühr bezahlt) bedeutet, dass der Versender die Kosten übernimmt.
„DDU“ (Delivery Duty Unpaid, Liefergebühr nicht bezahlt) bedeutet, dass der Empfänger die Kosten tragen muss.
Wenn Sie kein UPS Zahlungskonto haben und einfach mit einer Kreditkarte bezahlen, wird als Standardwert „DDU“ gewählt, was bedeutet, dass der Empfänger die Zölle, Steuern und Gebühren zahlen muss, um seine Sendung zu erhalten
Wenn Sie ein UPS Zahlungskonto eröffnen, können Sie bei der Erstellung des Versandaufklebers zwischen „DDP“ und „DDU“ wählen.
Wenn der Empfänger diese Kosten zu tragen hat, empfehlen wir Ihnen, den Empfänger vor der Transaktion darüber zu informieren, um Überraschungen zu vermeiden. Beachten Sie jedoch, dass UPS die ausstehenden Beträge von Ihnen zurückfordern kann, wenn der Empfänger nicht zahlt.
Wenn Sie innerhalb der Schweiz versenden, muss keines der unten stehenden Formulare ausgefüllt werden.
Wenn Sie außerhalb der Schweiz versenden, müssen Sie eine Handelsrechnung ausfüllen. (Diese wird auch als „Proformarechnung“ bezeichnet.)
Die Codes des harmonisierten Systems (oder Zolltarifcodes) werden von den Zollbehörden zur Identifizierung der versendeten Produkte verwendet, um die geschuldeten Zölle und Steuern genau ermitteln zu können. Ein falscher Code kann zu Verzögerungen bei der Zollabfertigung oder sogar zu Geldstrafen führen.
Sie müssen Ihren Zolltarifcode für den Versand nicht kennen, sollten aber unbedingt eine genaue, detaillierte Beschreibung der versandten Waren angeben (Beispiel: „gestrickter Herrenpullover“ ist besser als „Pullover“, „Kleidung“ oder „Geschenk“). Auf diese Weise können wir den richtigen Code für Ihre Waren ermitteln.
Um Genauigkeit zu gewährleisten, können Sie Ihren Code nachschlagen, bevor Sie Ihren Versandaufkleber erstellen.
Für Rücksendungen ist eine Handelsrechnung erforderlich.
Terminieren Sie hier Abholung.
Wir verfügen über zahlreiche Tools und Ressourcen zur Vereinfachung des grenzüberschreitenden Versands.
Unser benutzerfreundliches Versandtool vereinfacht den grenzüberschreitenden Versand.
Sendung erstellenWas Sie wissen müssen, um Verzögerungen beim Zoll zu vermeiden.
Internationaler Versand für Unternehmen